
Lauftrio in Saerbeck erfolgreich
Mit positiven Erinnerungen aus den vergangenen Jahren startete die Reise Richtung Saerbeck für ein Trio des Laufteams der LG Rheine-Elte inklusive Anhang. Für das sehr schlecht gemeldete Wetter waren alle gut gerüstet, aber dennoch wurde der Start des 5- und 10KM Laufes aufgrund stark einsetzenden Gewitter mit Hagel um ca. 20 Minuten verschoben. Als jüngster Starter der LG Rheine-Elte ging Titus Brüning an der Start. Über die Distanz von
2 Kilometern sicherte er sich in der männlichen Jugend U14 nicht nur den Bronzerang auf dem Podium, sondern stellte in 7:44 Minuten auch eine großartige neue persönliche Bestleistung über diese Strecke auf. Nach seinem Rennen war die Freude groß und Titus feuerte seine beiden Vereinskollegen über den 5 Kilometer Jedermannlauf an. Nach dem Startschuss starteten dann für die blaugelben Athleten Carsten Kuhlemann und Stefan Gehrmann zusammen auf die Strecke. Während des Rennverlaufs teilten sich die beiden aber aufgrund Ihres Grundtempos auf und so suchten sich beide Anschluss bei der Konkurrenz, um nicht allein laufen zu müssen. Für Stefan stoppte die Zieluhr bereits nach 21:06 Minuten, womit er in der Altersklasse M55 sogar auf den Silberplatz des Podiums lief. Carsten finishte wenigen Minuten später den 5 Kilometerlauf nach 26:23 Minuten. Für Ihn bedeutete die Zeit in seiner Altersklasse M45 ebenso den Silberrang auf dem Podium, wie schon bei seinem Vereinskollege. Mit insgesamt drei Podiumsplatzierungen bei drei Startern kann eine ausschließlich positive Bilanz für die Läufer der LG Rheine-Elte gezogen werden.
„Wir wollen in diesem und vor allen im nächsten Jahr die Präsenz bei den Straßenläufen mit blaugelber Beteiligung nach der langen Pause der Pandemie wieder deutlich erhöhen. Jede Laufveranstaltung mit unser Beteiligung ist daher definitiv ein Schritt in die richtige Richtung!“ ergänzt Vorstandsmitglied Lukas Fels das Vorhaben der LG Rheine-Elte für die Zukunft.

Zuschauermassen beflügeln Christoph Niehues
Berlin Marathon 2022
Zusammen mit den Lauffreunden aus Salzbergen machte sich Christoph Niehues von der LG Rheine-Elte zwei Tage vor dem großen Event mit den Bus auf in Richtung Berlin. In Begleitung von seiner Frau und 4 weiteren blaugelben Vereinsmitgliedern wurden nach der Ankunft die Startunterlagen auf der Marathonmesse am Flughafen Tempelhof ab.
Der folgende Samstag bot Zeit, sich dem Sightseeing zu unterziehen, wobei die Belastung für die Beine natürlich nicht zu hoch sein durfte. Sonntag in der Früh ging es dann los zum Start des Berlin Marathons 2022, bei welchem knapp 45.000 mit Christoph starteten. Durch wochenlanges Training gut vorbereitet und bei bestem Laufwetter stand dem Marathon also nichts mehr im Weg, so ging es dann auf die Strecke. Angefeuert von tausenden Zuschauern an der gesamten Strecke führt die Strecke quer durch Berlin an etlichen Sehenswürdigkeiten vorbei, welche am Tag zuvor schon teilweise erkundet, worden waren. Bei der Halbzeit von 21 Kilometer zeigte die Laufuhr eine beachtliche Zeit von 1:46 Stunde an. Die zweite Rennhälfte ging dann allerdings nicht mehr so locker und fühlte sich auch deutlich schwerer an, wie Christoph selbst berichtete. Dennoch pushte die fantastische Stimmung Christoph ordentlich, so dass er am Ende mit einer Zeit von 3:44 Stunden durchs Brandenburger Tor und kurz danach überglücklich und erschöpft ins Ziel einlief. In der Altersklasse M50 kam Christoph auf Platz 983 ins Ziel und insgesamt finishte er auf Platz 8985 von knapp 45.000 LäuferInnen. „Dieser Marathon in Berlin wird definitiv in guter Erinnerung bleiben, denn der Weltrekord von Eliud Kipchoge und das Gefühl einen Marathon gelaufen zu sein, bei welchem im selben Lauf ein neuer Weltrekord aufgestellt wurde, ist schon einzigartig. Es fühlt sich fantastisch an!“ berichtet Christoph Niehues von der LG Rheine-Elte. Bereits auf der Rückfahrt am Montag aus Berlin Richtung Rheine liefen schon die Planungen für den nächsten Marathon 2023 in Berlin.

Mit Spaß und Ehrgeiz beim Münster-Marathon
„Auf ein Neues“ – hieß es vergangene Woche bei der 20. Auflage des Volksbank Münster Marathon für 13 Athleten/Athletinnen der LG Rheine-Elte. Da bereits um kurz nach 9 Uhr der Startschuss für die Staffeln am Münsteraner Schlossplatz fiel, machten Sich die Blaugelben schon in der Früh auf den Weg.
Dort angekommen wurden erst einmal die Startnummern verteilt, bevor das obligatorischen Teamfoto – selbstverständlich ganz in Blaugelb – geknipst worden ist. Bei diesigem Wetter wurden anschließend die beiden Damen- sowie die Herrenstaffel an die jeweiligen Wechselzonen gefahren, ehe es für den Startläufer jeder Staffel um ca. 9:15 Uhr auf die Strecke ging. Die erste Staffel in Besetzung Ralf Gude, Christoph Niehues, Thorsten Roreger und Simone Horstmann überquerten die Ziellinie nach 3:40:14 Stunden und konnte sich damit auf Rang 284 aller Staffeln wieder finden. Die beiden Damenstaffeln lieferten sich auf der gesamten Strecke trotz spaßiger Stimmung einen internen Fight, sodass beide staffeln nur knapp 30 Sekunden auseinander lagen. Mit einer Zeit von 4:23:33 Stunden finishte die Staffel um Helen Gude, Anja Kipp, Natalie Simon und Anneke Drees den Staffelmarathon 2022. Nur wenige Augenblicke später stoppte die Zieluhr für Jessica Kaup, Insa Volkery, Manuela Zirwes, Britta Niehues bei 4:23:53 Stunden. „Jahr für Jahr ist die Begeisterung für die Staffeln beim Münster Marathon hoch und uns freut der gelungene Auftritt, aber vor allem der Spaß am Sport unserer Athleten natürlich sehr.“ Resultiert Frank Uphaus, 2. Vorsitzender der LG Rheine Elte. Doch nicht nur die 12 blaugelben StarterInnen waren in Münster vertreten, sondern auch ein Einzelkämpfer über die Distanz von 28 KM. Christian Roß startete über die genannte Strecke, welche ebenso wie die Staffel auf der Original-Marathonstrecke absolviert wurde. Um 10:15 Uhr ging es hier los, wobei die Strecke durch das Klinikenviertel, durch die Stadtteile Nienberge, Roxel und Gievenbeck und schließlich ins Ziel, zum beflaggten Prinzipalmarkt mit Zieleinlauf auf dem roten Teppich führte. Mit einer starken Zeit von 2:52 Stunden kam Christian in der Gesamtwertung auf Platz 280 in Ziel und konnte sich trotz der Erschöpfung am Ende freuen. Bereits bei der nächsten Trainingseinheit wurde schon wieder über den Staffelmarathon 2023 gesprochen, wo mit Sicherheit wieder eine Blaugelbe Delegation an den Start gehen wird.

Drei neue Kreismeister für den blaugelben Nachwuchs
Am letzten Wochenende wurden im Rheiner Jahn-Stadion an zwei Tagen die Kreismehrkampfmeisterschaften durchgeführt. Die äußeren Bedingungen vor Ort waren nach drei Jahren Pause hervorragen und die Athleten freuten sich auf die Kreis-Mehrkampfmeisterschaften. Lediglich die Neun- und Zehnkämpfer konnten nicht an den Start gehen, da die Stabhochsprungmatte im Jahn-Stadion seit längerer Zeit schon nicht mehr benutzt werden kann.
Die LG Rheine-Elte war mit 13 Athleten an beiden Tagen am Start und wurden von den Trainern Sarah Hüsing, Carsten Kuhlemann und Jörg Fels betreut. Am Samstag starteten die Jahrgänge von U16 bis hin zum Seniorenbereich. Den Anfang machte Stine Kunzmann, wJU20 im Dreikampf. Stine, die sonst auf der Sprintstrecke zu Hause ist, wollte sich einmal im Mehrkampf testen. Am Ende waren es 1453 Punkte (13,17 sec; 100 m; 4,66m Weitsprung); 5,72 m Kugel) und Stine wurde mit dem Kreismeistertitel gekrönt. Sydney Sandkötter, mJU18 startete ebenfalls einen Dreikampf. Nach dem Sprint über 100 m überwogen die Schmerzen im Sprunggelenk, weshalb er schließlich den Wettkampf abbrach. Der dritte Teilnehmer am Samstag war Bastian Winter. Der 15-jährige Athlet zeigte eine überragende Leistung und sicherte sich mit deutlichem Vorsprung den Kreismeistertitel mit 1692 Punkten (100 m; 12,12 sec; 5,67 m in Weitsprung; 12,04 m mit der 5 Kg Kugel).
Am Sonntag ging dann die Altersklasse U10 bis U14 an den Start des Drei- und Vierkampfes. Julia Klaer, W13 belegte im Dreikampf den 5. Platz mit 1008 Punkten (11,54 sec, für 75 m; 3,52 m im Weitsprung; 16,50 m im Ballwurf). Melissa Nazarenus, W13 bestritt einen Vierkampf, wobei Sie sich den 3. Platz mit 1422 Punkten (11,05 sec. Für 75 m; 3,58 m Weitsprung, 22 m für Ballwurf; 1,18 m für Hochsprung) sichern konnte. Die 11-jährigen Jungen waren stark im Dreikampf vertreten. Enno Hollstegge erkämpfte sich den Vizekreismeistertitel mit 876 Punkten (8,31 sec. für 50 m, 26 m im Schlagball; 3,64 m im Weitsprung); Moritz Wienkamp belegte den 3. Platz mit 840 Punkten (8,49 sec. für 50 m; 25 m mit dem Schlageball; 3,56 m im Weitsprung). Jost Gotke kam mit 759 Punkten den 6. Platz (8,62 sec. Für 50 m; 19 m mit dem Schlagball; 3,49 m im Weitsprung). Lasse Hollstegge erreichte den Vizekreismeistertitel mit 901 Punkten. Er lag nur um 7 Punkte hinter dem Führenden Kreismeister (7,91 sec. für 50 m; 30 m mit dem Schlagball; 3,21 m im Weitsprung). Ida Wehmschulte, W11 absolvierte den Dreikampf und erzielte mit 782 Punkten den 9. Platz (9,13 sec. für 50 m; 3,02 m im Weitsprung und 14,00 m im Schlagball). Mats Janssen, M12 freute sich über den Vizekreismeistertitel und er sammelte 1004 Punkte (11,36 sec. Für 75 m; 3,84 m im Weitsprung, 26,50 m im Ballwurf). Thea Hopster, W10 versuchte sich an einen Vierkampf. Thea erreichte den Vizekreismeistertitel mit 1225 Punkten (8,60 sec. Für 50 m; 3,58 m im Weitsprung; 19 m mit dem Schlagball und 1,10 m im Hochsprung). Den Abschluss machte Anni Janssen, W10 im Dreikampf. Anni holte den 3. Kreismeistertitel für die LG Rheine-Elte. Anni spielte ihre Stärken im Sprint und Weitsprung aus (7,94 sec. Für 50 m, 4,00 m im Weitsprung, 15,50 m im Schlagballwurf). Mit 1054 Punkte zeigte Sie der Konkurrenz, dass sie verdient die neue Mehrkampfkreismeisterin ist.
Damit ist die Freiluftsaison der Leichtathletik zu Ende und rückblickend kann nach der ersten vollständigen Saison nach der Coronabedingten Pause ein durchaus positives Fazit gezogen werden. Für die kommenden Wochen und Monate stehen jetzt die Straßen- und Crossläufe in Saerbeck, Riesenbeck, Mesum und Altenrheine auf dem Programm viele Athleten der LG Rheine-Elte.