
C-Trainer erfolgreich abgeschlossen
Im Februar und März waren mit Elena Nazarenus und Matthias Doths zwei Mitglieder des Trainerteams der LG Rheine-Elte an mehreren Wochenenden in der Sportschule Kaiserau. Ziel der Ausbildung, die an zwei Wochenenden und einem finalen Prüfungstermin in Kaiserau sowie Onlineterminen unter der Woche stattfand, war der Erwerb der DOSB C-Trainerlizenz „Leichtathletik Wettkampfsport“. Diese Lizenz beinhaltet alle elementaren Themen für das Grundlagentraining im Jugendbereich des Leichtathletiktrainings.
Elena Nazarenus ist seit einem Jahr Teil des Trainerteams und für sie war es die erste Ausbildung in der Leichtathletik. Matthias Doths, bereits Inhaber der C-Lizenz Kinderleichtathletik, hat den Lehrgang zur Erweiterung des Trainerwissens für den Bereich der Jugendleichtathletik genutzt. „Durch die Bereitschaft von Elena und Matthias sich weiter zu bilden können wir unser Trainerteam in der Leichtathletik qualitativ noch breiter aufstellen und somit für die Kinder und Jugendlichen in den Trainingsgruppen noch professionelleres und abwechslungsreicheres Training anbieten“ freut sich Pressewart Lukas Fels.
In abwechslungsreichen Lernmodulen wurden alle Leichtathletischen Disziplinen durchgenommen und auch praktisch durchgeführt. So konnten die relevanten Besonderheiten und die vorgestellten Übungen der jeweiligen Bereiche der Leichtathletik direkt ausprobiert werden. Als Referenten waren die jeweiligen Verbandstrainer des FLVW vor Ort, die zusätzlich auch viele interessante Berichte aus dem Traineralltag vorstellen konnten. Auch wurden relevante Themen für die Trainingsplanung und die Entwicklung von jungen Sportlerinnen und Sportlern durchgearbeitet.
Auch der Austausch mit den anderen Kursteilnehmern aus dem gesamten Verbandsgebiet des FLVW wurde genutzt um Trainingserfahrungen zu Teilen und Ideen für interessante Trainingsübungen auszutauschen.
Am abschließendem Prüfungstag wurden die gelernten Themen sowohl in der Erstellung eines schriftlichen Trainingsplan auf Basis des Rahmentrainingsplans als auch in praktischen Lehrproben vor Prüfungskommissionen des Verbands auf die Probe gestellt. Nach dem erfolgreichen Bestehen konnten sich Elena und Matthias über die bestandene Ausbildung und den Erhalt der C-Lizenzen Leichtathletik Wettkampfsport freuen.

Thomas Möller nun Starter
In Cloppenburg fand vor kurzem eine besondere Weiterbildung für Kampfrichter statt. Rund 25 Teilnehmer, vorwiegend aus Niedersachsen, nahmen an der Ausbildung zum Starter teil, die von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr dauerte. Veranstaltungsort war das örtliche Stadion, das beste Voraussetzungen für die praxisorientierte Schulung bot.
Unter den Teilnehmern war auch Thomas Möller von der LG Rheine-Elte, der die Veranstaltung als bereichernde Erfahrung beschrieb: „Die praxisnahe Schulung hat mir besonders gut gefallen. Durch die Unterstützung der Sportlerinnen konnten wir uns optimal auf reale Wettkampfsituationen vorbereiten.“
Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Theorie. Hier wurden den Teilnehmern die zentralen Aufgaben eines Starters, Rückstarters und Startordners vermittelt. Dabei ging es unter anderem um die Abläufe bei Kurzstreckenstarts aus dem Startblock, Langstreckenstarts aus dem Hochstart und Starts von der Evolvente. Ebenso wurden technische Aspekte wie der Einsatz von Startpistolen, modernen eGuns und die Zusammenarbeit mit der Zeitnahme thematisiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem sicheren Umgang mit der Startpistole sowie den Details, die bei einem fehlerfreien Start entscheidend sind.
Am Nachmittag folgte der Praxisteil im Stadion, bei dem die Teilnehmer ihr neues Wissen unter realitätsnahen Bedingungen anwenden konnten. Unterstützt wurden sie von vier Sportlerinnen des Cloppenburger Vereins, die sich freiwillig als „Versuchskaninchen“ zur Verfügung gestellt hatten. Dank ihrer Unterstützung konnten die Starter verschiedene Szenarien – vom Fehlstart bis hin zu korrekten Positionierungen auf der Startlinie – üben und auswerten. Auch spezielle Anforderungen des Stadions und der Laufbahn, die den Start beeinflussen können, wurden intensiv besprochen. Die Teilnehmer lernten, worauf in solchen Situationen besonders zu achten ist.
Am Ende der Ausbildung konnten alle Teilnehmer stolz ihr neues Wissen unter Beweis stellen und die Weiterbildung erfolgreich abschließen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig eine fundierte Ausbildung für die Rolle des Starters ist, um faire und reibungslose Wettkämpfe zu gewährleisten.

Wir bleiben auf Rekordkurs!
Zur jährlichen Mitgliederversammlung lud der Vorstand der LG Rheine-Elte am Freitagabend in das Basilika Forum in Rheine ein, welcher viele Vereinsmitglieder folgten. Es folgte die Ehrung von Julius Freund als Sportler des Jahres 2024 und Stefan Blase, welcher vom DLV mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Danach startete 1. Vorsitzender Johannes Rudolph mit den Bericht des Vorstandes.
In den ersten beiden Jahren als Vorsitzender der LG Rheine-Elte hat Rudolph mit seinen Schwerpunkten Digitalisierung und Steigerung der Mitgliederzahlen bereits einiges vorantreiben können. Die Vereinsapp wird 2025 Live gehen, so dass sich alle Mitglieder künftig auf digitalisierte Angebot einstellen können. Unter großem Applaus verkündete der 1. Vorsitzende die aktuellen Mitgliederzahlen. Der Zuwachs in allen Bereichen der LG Rheine-Elte ist enorm, so dass der Verein mittlerweile über 350 blaugelbe Vereinsmitglieder zählt. Die Strukturen des Vereins werden aufgrund der steigenden Mitgliederzahlen durch den Vorstand neu aufgestellt.
Sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch die Erwachsenen waren zudem wieder auf zahlreichen Leichtathletikwettkämpfen und Laufevents in der Umgebung aktiv und haben dort die blau gelben Vereinsfarben vertreten. Zwei Laufkurse und ein Nordic Walking Kurs waren nur aufgrund des großen ehrenamtlichen Engagements vieler Helferinnen und Helfer möglich. Dafür bedankte sich der Vorstand noch einmal. Auch Schulungen sowie Weiterbildungen werden seitens der LG Rheine-Elte unterstützt, so konnten unter anderem einige neue Sportabzeichenprüfer ausgebildet werden. Für 2024 sind insgesamt 143 Sportabzeichen und 28 Kinderbewegungsabzeichen abgenommen worden. Beide Zahlen sind im Vergleich zu 2023 deutlich angestiegen – ein weiterer Verdienst für die ausgezeichnete ehrenamtliche Arbeit der LG Rheine-Elte.
Die Jugendvertretung in Person von Femke Schurmann erzählte von verschiedensten Ausflügen und Aktivitäten der Kinder- und Jugendabteilung im vergangenen Jahr. Darunter fiel unter anderem der Besuch bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig, Waffelbacken im Jahnstadion für alle Leichtathletikgruppen und der Besuch des Nikolaus. Die Präsentation des vergangenen Jahres war die letzte Aktion von Femke Schuurman im Vorstand der LG Rheine-Elte. Sie stellte sich nicht zur Wiederwahl – auf der Jugendversammlung wurde Melissa Nazarenus als neue Jugendvertretung gewählt.
Stefan Gehrmann, Vorstand Finanzen berichtete, dass die LG Rheine-Elte auf sicheren finanziellen Säulen steht. Sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch bei den Erwachsenen ist das Engagement aktuell sehr hoch, sodass sich die Mitglieder auch im Jahr 2025 wieder auf zahlreiche Vereinsevents freuen können. Besondere Bedeutung bei der LG Rheine-Elte hat der Kinder- und Jugendschutz, welcher durch mehrere Workshops im Jahr 2024 intensiviert wurden.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurde Anneke Drees, welche im vergangenen Jahr als Schriftführer im Vorstand aktiv war verabschiedet. Sie zieht sich aus privaten und beruflichen Gründen aus dem Ehrenamt zurück, konnte aber unter Applaus und mit einem Präsent das ehrenamtliche Engagement im Vorstand beenden. Des Weitern standen dann auch noch drei Vorstandswahlen an. Dabei konnten Johannes Rudolph als 1. Vorsitzender und Lukas Fels im Bereich Marketing & PR einstimmig wiedergewählt werden. Einstimmig wurde Vera Wehrmeyer von den anwesenden Vereinsmitglieder zur neuen Schriftführerin des Vorstands der LG Rheine-Elte gewählt.
Nach den Wahlen stand dann die Vorstellung der neuen Strukturen an. Dabei geht es der LG Rheine-Elte darum mit mehr Kommunikationsmöglichkeiten des vermehrten Anfragen und steigenden Mitgliederzahlen entgegenwirken zu können. Ab sofort übernehmen Sarah Hüsing (Leichtathletik), Frank Uphaus (Laufen) und Jörg Fels (Nordic Walking) die Aufgabe der Koordinatoren. Diese sollen eine Schnittstelle zwischen Mitglieder und Sportwart Matthias Doths bilden. Anschließend stellte der neue und alte 1. Vorsitzende die neue Beitragsordnung vor, welche zum 01.01.2026 in Kraft treten wird. Als letzten offiziellen Punkt auf der Tagesagenda stand die Vorstellung einer neuen möglichen Wettkampfbekleidung
Am Ende der Mitgliederversammlung wurde auf die beiden vereinsinternen Laufveranstaltungen, dem Edeka Bahnlauf Meeting am 27. April und dem großen 10. Rheiner Sommerlauf mit Grundschulenlauf am 29. Juni aufmerksam gemacht. Letzt genannter findet in diesem Jahr erstmals an einem Sonntag statt, da das Geländes des Kooperationspartners FCE aufgrund einer Parallelveranstaltung in diesem Jahr freitags nicht zur Verfügung steht.
„Es ist großartig zu sehen, dass wir so zahlreiche Ehrenamtliche motivieren können, sich in unserem Verein zu engagieren. Dadurch sind wir breiter aufgestellt und können unseren Verein weiter nach vorne bringen und für die Zukunft zu gestalten. Die positive Entwicklung aus den vergangenen Jahren zeigt aktuell ein großes Miteinander und hohe Motivation jedes einzelnen im Verein.“ so Johannes Rudolph, 1. Vorsitzender der LG Rheine-Elte zum Abschluss der Versammlung.

Erste Hilfe für mehr Sicherheit!
Um für ihre Mitglieder bestmöglich gerüstet zu sein, haben die Trainer und Betreuer der LG Rheine-Elte am Wochenende an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen. Unter professioneller Anleitung erlernten die Teilnehmer wichtige Maßnahmen, um in Notfallsituationen schnell und vor allem richtig handeln zu können.
Von der stabilen Seitenlage über die Herzdruckmassage bis hin zur Behandlung von Sportverletzungen – der Kurs vermittelte sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen. Ziel war es, die Handlungssicherheit der Trainer und Betreuer zu stärken und die Mitglieder in jeder Situation optimal unterstützen zu können – so lange, bis der Rettungsdienst eintrifft.
„Die Sicherheit unserer Mitglieder hat für uns in jeder Situation oberste Priorität“, betont Matthias Doths, Sportwart der LG Rheine-Elte. Mit dem neu erworbenen Wissen und den praktischen Erfahrungen im Bereich Erste Hilfe fühlen sich die Trainer und Betreuer der LG Rheine-Elte nun bestens vorbereitet, um im Ernstfall schnell und kompetent reagieren zu können.
Ein weiteres Zeichen dafür, dass die LG Rheine-Elte nicht nur auf sportlicher, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene eine verantwortungsvolle Arbeit leistet.

