
Feuerwehr Rheine kooperiert beim Sportabzeichen
Bereits Ende des vergangenen Jahres trafen sich Vertreter der Feuerwehr Rheine und der LG Rheine-Elte zu einem ersten Austausch über eine mögliche Kooperation. Ziel des Gespräches war eine mögliche Zusammenarbeit, die Feuerwehranwärter beim Erwerb des Deutschen Sportabzeichens zu unterstützen und Ihnen eine gezielte sportliche Vorbereitung zu ermöglichen.
Anfang Mai 2025 startete die Trainingsgruppe mit insgesamt 16 Feuerwehranwärtern unter der Leitung von Jörg Fels (LG Rheine-Elte), der sowohl das Training als auch die Abnahme der Disziplinen begleitete. Die Feuerwehranwärter wurden über den gesamten Zeitraum systematisch auf die Anforderungen vorbereitet, denn das Ziel war klar gesteckt: Alle Anwärter sollten das Deutsche Sportabzeichen in mindestens Silber erreichen.
Trainiert wurden dabei ein breites Spektrum an Disziplinen – vom Dauerlauf und Sprint über Kugelstoßen, Standweitsprung, Weitsprung, Hochsprung, Medizinballweitwurf und Schleuderball bis hin zum Seilspringen. Zum Ende hin lag der Schwerpunkt verstärkt auf der Ausdauer und Schnelligkeit, wobei Intervall- und Tempoläufe sowie ein intensives Kraftzirkeltraining die Einheiten im Jahnstadion in Rheine abrundeten.
In der vergangenen Woche fand nun das letzte Training der Feuerwehranwärter statt. Nach einer abschließenden Feedbackrunde, die durchweg positiv ausfiel, konnten die zukünftigen Feuerwehrbeamten ihre Sportabzeichen-Urkunden offiziell entgegennehmen. Damit bildete die Kooperation zwischen Feuerwehr Rheine und der LG Rheine-Elte einen wichtigen Baustein in der 18-monatigen Ausbildung der Feuerwehranwärter.
Sowohl die Ausbilder der Feuerwehr Rheine als auch Jörg Fels von der LG Rheine-Elte zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Kooperation. In einer gemeinsamen Rücksprache wurde bekräftigt, die Zusammenarbeit auch im kommenden Jahr fortzuführen, um den Feuerwehrnachwuchs somit weiterhin bestmöglich zu fördern.

Ehre, wem Ehre gebührt!
Wenn man sich über die LG Rheine-Elte informiert, kommt man an einem Namen meist nicht vorbei. Seit Jahrzehnten prägt er mit seinem wöchentlichen Beitrag das Vereinsleben und gibt seine Erfahrungen an die Sportlerinnen und Sportler weiter. Die Rede ist von Jörg Fels, welcher sich mit seinem ehrenamtlichen Engagement nun vom Kreis Steinfurt und Landrat Dr. Sommer auszeichnen lassen durfte. Im Jahr 2000 von genau 25 Jahren hat er die Ausbildung zum Sportabzeichenprüfer abgelegt – für die LG Rheine-Elte ist er bereits seit dem Jahr 2007 bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichen aktiv und hat tausenden Sportlerinnen und Sportlern zum Sportabzeichen verholfen. Durch ständigen Schulungen und Weiterbildungen hält sich Jörg Fels immer auf dem aktuellen Stand der Bedingungen und hat nicht zuletzt im Jahr 2020 die Berechtigung für die Prüfung des Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung erhalten. Doch das Deutsche Sportabzeichen ist im ehrenamtlichen Engagement von Jörg Fels nur ein Bruchteil – 2000 hat er wesentlich zur Gründung der Kinder- und Jugendabteilung der LG Rheine-Elte beigetragen, war bis 2010 sogar Jugendwart des Vereins und nunmehr seit 25 Jahren als Trainer für die LG Rheine-Elte aktiv. Bis zu 6 Mal wöchentlich gibt er bei Trainingseinheiten seine Erfahrungen im Laufen, Leichtathletik und Nordic Walking an Sportlerinnen und Sportler aus Rheine und Umgebung weiter, die er in seiner laufbegeisterten Karriere auf den Distanzen bis zum Marathon gesammelt und mit verschiedenen Trainerscheinen erweitert hat. Die LG Rheine-Elte hat Jörg Fels für sein jahreslanges Engagement und seine Verdienste bereits 2020 zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt und bedankt sich auch an dieser Stelle noch einmal für das jahrelange ehrenamtliche Engagement. „Für den unermüdlichen Einsatz von Jörg sind wir sehr dankbar. Von den Kleinsten bis in Alter hat jedes Mitglied mit hoher Garantie schon mit Jörg zu tun gehabt und gerade im Kinder- und Jugendbereich hat er die ein oder andere Jugendzeit vieler Rheiner Sportlerinnen und Sportler in sportlicher Hinsicht mitgeprägt, danke Jörg!“ berichtet Sportwart der LG Rheine-Elte, Matthias Doths stellvertretend für den Gesamtvorstand.

Nachwuchs auf Entdeckungstour im Zoo
Früh am Sonntagmorgen, genauer gesagt um kurz vor 7 traf sich der Jugendvorstand der LG Rheine-Elte mit einigen interessierten Nachwuchsathleten am Naturzoo in Rheine. Grund hierfür war das eigens auf die Beine gestellte Event, wobei die „Guten Morgen Führung“ ein spannenden Blick hinter die Kulissen brachte. Die frühe Führung lehrte viel über die verschiedenen Tiere im Zoo – u.a. Affen, Lemuren, Bären, Otter, Tiger und Zebras. Nach der informativen Führung führte des nächste Gang zum Spielplatz, wo sich die Kids so richtig austoben und miteinander spielen konnten. Den Abschluss des Vormittag bildete die Einladung des Jugendvorstandes zum Eis essen – die Kinder waren begeistert und hatten einen tollen Vormittag im Zoo.

Wir laufen für die, die selber nicht können! #wflrun2025
Über 20 Läuferinnen und Läufer der LG Rheine-Elte trafen sich heute ab 12:15 Uhr am Vereinsheim des Vereins auf dem Gelände des TC22. Grund dafür war der Wings for Life World Run. Dieser Lauf gilt als Spendenlauf für den guten Zweck. Unterstützt wird die Rückenmarksforschung, in die 100% der Startgelder und Spenden einfließen.
Um Punkt 13 Uhr starteten auf der ganzen Welt alle Teilnehmer*innen zur gleichen Zeit. Neben organisierten Läufen in einigen Ländern gibt es viele App-Runs. So einen hat auch der Vorstand der LG Rheine-Elte – nach 2023 und 2024- auch in diesem Jahr wieder für seine Mitglieder*innen organisiert. Nach dem Foto vor dem Vereinsheim sprach der Team-Captain Frank Uphaus seine Motivationsrede zum Start. Kurz danach ging es für die 22 Läufer*innen auf die Strecke im Bentlager Wald. Das Tempo konnte dabei jede und jeder selbst bestimmen. So wurde für alle Teilnehmenden eine kleine Runde von 2,8 km ausgewählt, um sich öfter zu sehen und anfeuern zu können. Ebenso konnte am Trinkbrunnen an den Salinen jedes Mal ein kleiner Wasserstopp eingelegt werden.
Anders als bei einem normalem Wettkampf ein Ziel, gibt es bei diesem Lauf ein Catcher Car, was die Teilnehmenden nach und nach einholt. Erst dann scheidet man aus dem Rennen aus. Exakt 30 Min. nach dem Start startete eben diese virtuelle Auto und näherte sich Meter um Meter. Während des Laufs wurden Infos und Anfeuerungen über die App gesendet und machten den Lauf auch 2025 so zu einem einzigartigen Erlebnis.
Sobald das Auto noch 3 km von einem entfernt ist, kommt die erste „Warnung“. Die Motivation steigt dadurch noch weiter an und das Tempo ebenso. Bei 150 m Abstand werden alle Teilnehmenden dann zum letzten Mal gewarnt, dass Ihr Rennen bald zu Ende gehen wird. Die ersten Eingeholten trafen sich wieder am Vereinsheim und feierten Ihren Sieg für die gute Sache bei Bratwurst und Kaltgetränk. Eine Teil des Team ließ es sich nicht nehmen den noch Laufenden Wasser an die Strecke zu reichen. Echter Teamgeist für den guten Zweck. Den längsten Lauf für die LG Rheine-Elte absolvierte Justus Breulmann mit über 31 Kilometern, bis das sogannte Catcher Car ihn einholte. Alle 22 Finisher ließen den Mittag bei guten Gesprächen und Verpflegung am Vereinsheim ausklingen. An Spenden sind durch die LG Rheine-Elte insgesamt über 500€ zusammengekommen. Großteils aus der Teilnahmegebühr, aber auch aus einigen privaten Spenden der Mitglieder.
„Es ist großartig, dass wir mit unserem Event, was Gutes durch das Laufen tun können! Das sich so viele Mitglieder für die gute Sache motiviert haben, zeugt von unserem großen Teamgeist im Verein. Jede und Jeder sind hier willkommen und gemeinsam schaffen wir Großes. So auch heute und dafür bin ich allen sehr dankbar.“ freute sich Team-Captain und 2. Vorsitzender Frank Uphaus zum Ausklang des Wings for Life World Run im Bentlager Wald.

